Verkehr & Strassenraum

Unser Mobilitätsverhalten ist stark von Gewohnheiten und Lebensstilen geprägt. Der knappe öffentliche Raum muss vielfältige Ansprüche erfüllen. Bei unseren Aufgaben betrachten wir den Verkehr einerseits aus funktionaler Sicht und legen andererseits grossen Wert auf städtebauliche und gestalterische Aspekte, die zur Aufwertung und Identitätsbildung eines Ortes beitragen.

  • Verkehrskonzepte

    aufklappen

    Verkehrskonzepte für ganze Gemeinden oder Ortsteile stellen die Verkehrsbewältigung und Verkehrsberuhigung in einen grösseren Zusammenhang. Wir erarbeiten massgeschneiderte Verkehrskonzepte mit aufeinander abgestimmten Zielen und Massnahmen. Ziel ist es, eine effiziente, siedlungsverträgliche Verkehrsabwicklung ohne negative Auswirkungen auf das Umfeld zu erreichen.

  • Betriebs- und Gestaltungskonzepte

    aufklappen

    Die Strassenraumgestaltung beeinflusst das Verkehrsverhalten sowie die Stimmung und Identität eines Ortes. Betriebs- und Gestaltungskonzepte erfüllen einerseits technische Anforderungen und tragen dank hohen gestalterischen Ansprüchen zur Aufwertung und Belebung von Ortskernen und zur Steigerung der Verkehrssicherheit bei. Dabei betrachten wir den ganzen Strassenraum von Fassade zu Fassade und stehen für eine umfassende Aufwertung des Strassenraums ein.

  • Tempo 30 und Begegnungszonen

    aufklappen

    Vor dem Bezeichnen einer Tempo-30- oder Begegnungszone gilt es, das heutige und künftige Verkehrsverhalten zu beschreiben, die Defizite zu analysieren und die erforderlichen Massnahmen zu definieren. Durch die niedrigeren Geschwindigkeiten wird die Unfallgefahr verringert und die Sicherheit für den Fuss- und Veloverkehr erhöht. In Begegnungszonen haben die Fussgänger Vortritt und sie laden zum Flanieren und Verweilen ein.

  • Mobilitätskonzepte

    aufklappen

    Unser Verkehrsnetz gerät an seine Grenzen und unser Mobilitätsverhalten wird sich in naher Zukunft ändern müssen. Mit intelligenten Mobilitätsmodellen können wir unser Mobilitätsverhalten verändern. Dazu zählen Ansätze wie geteilte Mobilität, Fahrtenmodelle, Mobility Pricing, Anreizsysteme zur Nutzung des öffentlichen oder Langsamverkehrs, eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeitswelt und die Eindämmung des Freizeitverkehrs.

  • Parkraumplanungen

    aufklappen

    Parkraumplanungen regeln die gemeinsame Nutzung und die Bewirtschaftung von öffentlichen Parkplätzen. In Wohnquartieren sollen öffentliche Parkplätze vor allem den Anwohnenden zur Verfügung stehen und in Zentren ist zu prüfen, welche Massnahmen, z.B. Parkzeitbeschränkungen oder Gebühren, zu einer höheren Frequentierung der Parkplätze oder zu einer Verlagerung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs führen.

  • Öffentlicher Raum

    aufklappen

    Der öffentliche Raum übernimmt eine multifunktionale Funktion. Er orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzenden, soll ruhig, übersichtlich und einladend wirken und verschiedene Aktivitäten ermöglichen. Bei der Planung legen wir Wert darauf, dass die Bedeutung eines Orts und die landschaftlichen Bezüge einfliessen. Wir betrachten den gesamten Raum von Fassade zu Fassade, indem wir private Vorzonen und halböffentliche Räume einbeziehen und setzen Gestaltungselemente zurückhaltend und aus der Funktion abgeleitet ein.